Drucken

Standort- und Naturbeobachtung unseres lebenden Naturkalenders am ABZ Salzkammergut

„Blühbeginn, Blattentfaltung, Fruchtreife, Blattverfärbung als Lehrmeister“

 11 heimische Sträucher und unserer „Hauszwetschke“ wurden 3 Jahre beobachtet und obwohl die Hecke jetzt erst so richtig wächst und wertvoller wird, ist es Zeit für eine Bilanz.

Die 10 Jahreszeiten - Hecke wurde zum Zweck der Beobachtung mit sehr großem Abstand im guten Sichtfeld an der Böschung zum Basketballplatz gepflanzt. Die Schulung zur Naturbeobachtung wurde von der LACON in Zusammenarbeit mit den Naturparken OÖ durchgeführt. Unsere geschulten Lehrkräfte führten das Monitoring mit Patenschülerinnen und in der Gartenpraxis durch. Auch der 1. Jhg. bekam im Unterricht Landwirtschaft den Zugang, dass aus gezielten Beobachtungen der Natur auch wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden. Natürlich mussten die erhobenen Daten auch ständig dokumentiert und jährlich zur Auswertung an die LACON weitergeleitet werden.

Gut entwickelt haben sich die Weidenarten Purpurweide und Salweide. Gut geeignet haben sich auch die Hasel, die Schlehe, der wollige Schneeball, der Hartriegel, der Faulbaum und die Hauszwetschke.

Probleme mit dem Standort und damit mit dem mageren Boden und dem Bewuchs, der 2x im Jahr durch unsere fleißigen Praxisgruppen gemäht wurde, hatten die Berberitze, die Hundsrose, die Himbeere und überraschenderweise der sonst so robuste schwarze Holunder.  Sie mussten nachgesetzt werden!

Auf den Tafeln wurden die Beobachtungen des Blühbeginnes, der Blattentfaltung, der Fruchtreife und der Blattverfärbung mit Datum festgehalten.

Das 1. Jahr der Beobachtung ist natürlich das spannendste, da auch die Pflanzung inkludiert war.

Im 2. Jahr machte uns Corona in der Beobachtung die ständige Beobachtung unmöglich, da alle im Homeschooling waren.

Im 3. Jahr waren diese Schwierigkeiten ebenso vorhanden. Jetzt wurden die gesammelten Daten nochmal zusammengetragen und eingetragen, um Aussagen treffen zu können.

 

Am Beispiel der relativ stabilen Sträucher Hasel, Hartriegel und Schneeball kann zum Bsp. gesagt werden, dass der Herbst 2019 sehr warm war und erst spät Frost zeigte – die Blattverfärbung zeigt sich erst im November!

Der Herbst von 2020 und 2021 war gekennzeichnet von einem schönen September – im Oktober wurde es aber rasch auch kalt in der Nacht. Deshalb war die Blattverfärbung merklich früher.

Weitere Auswertungen könnten anhand jeder Beobachtungstafel getroffen werden. Interessant ist der Frühling. An welche Blütezeitpunkte kann man sich richten. Wann spielen welche Ereignisse in der Natur zusammen!  Die phänologische Drehscheibe der Naturparke ist da natürlich eine tolle anwendbare Datenbank auf spielerische Art.

Wir als Lehrende und Lernende, haben auf jeden Fall die 4 Jahreszeiten durch die Beobachtung der phänologischen 10 Jahreszeiten Vorfrühling, Erstfrühling, Vollfrühling, Frühsommer, Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Vollherbst, Spätherbst und Winter sehr intensiv erlebt!

Auch ist es schön als Naturbeobachter einen Forschungsbeitrag zu leisten.

 

Bericht: Renate Schuchter

Patenschaften SchülerInnen des Ausbildungsschwerpunktes Ökologischer Lebensraum von 2019 bis 2021